Fast 2000 Jahre lang hat der Boden in Kalkriese sein Geheimnis bewahrt: Seit 1989 kommt ans Licht, was sich im Jahr 9 nach Christus nahe der heutigen niedersächsischen Stadt Bramsche abgespielt und europäische Geschichte geschrieben hat.
Die archäologische Entdeckung der Varusschlacht ermöglichte die europaweit erste Ausgrabung eines antiken Schlachtfeldes. Im Museum der Varusschlacht im Osnabrücker Land, einem baukünstlerischen Meisterwerk der Schweizer Avantgarde-Architekten Annette Gigon und Mike Guyer, in der völlig neu konzipierten Ausstellung, auf dem Turm und im Park können die Besucher auf eine spannende Spurensuche rund um die folgenreiche Auseinandersetzung zwischen Römern und Germanen gehen.
Antikes Schlachtfeld
Der Cheruskerfürst Arminius, eigentlich Verbündeter der Römer, war Kopf des germanischen Aufstandes gegen die römischen Besatzer. Die ortskundigen Angreifer lockten die Römer in einen Hinterhalt zwischen dem Kalkrieser Berg und Moor: Drei römische Legionen unter dem Feldherrn Publius Quinctilius Varus wurden völlig aufgerieben – zwischen 10 000 und 20 000 Menschen fanden den Tod. Im Sommer 1987 entdeckte der britische Hobbyarchäologe Major Tony Clunn in Kalkriese einen römischen Münzschatz und Schleudergeschosse aus Blei: Der Schauplatz einer historischen Schlacht war gefunden. Umfangreiche archäologische Grabungen schlossen sich an: Bis heute sind mehr als 6000 Fundstücke ans Tageslicht gekommen, die Zeugnis ablegen von heftigen Kampfhandlungen zwischen Römern und Germanen. Kalkriese im Osnabrücker Land zählt seit mehr als zehn Jahren zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten Europas.
Eine übergroße Nachbildung der so genannten Varusmaske begrüßt den Besucher der Dauerausstellung.
Faszination Varusschlacht
Die Geschichte geht weiter….. Die Sonderausstellungen zum 2000. Jahrestag der legendären Varusschlacht aus dem Jahre 9 n. Chr. haben 2009 viele Menschen begeistert. Besonders die Sonderausstellung „Konflikt“ im neuen Besucherzentrum und die neu konzipierte Dauerausstellung haben bei den Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Die Faszination der Geschichte um den geschlagenen Feldherrn Varus und seinen erfolgreichen Gegner Arminius sowie die Auswirkungen der Schlacht auf die germanischen Stämme und das römische Imperium bleiben auch in den kommenden Jahren ein zentrales Thema in der VarusRegion. Dass die archäologische Forschung spannend wie ein Krimi ist, können Sie sich jederzeit neu bestätigen lassen. Nehmen Sie einen ausgedehnten Besuch vom Museum und Park Kalkriese zum Anlass, um die VarusRegion zu entdecken. Die Region überrascht mit herrlicher, abwechslungsreicher Natur und weiteren kulturellen Highlights, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Im Museum und Park Kalkriese werden besondere Veranstaltungen rund um das Thema Varusschlacht und Archäologie geboten. Freuen Sie sich auf Lesungen, Vorträge und die eine oder andere Überraschung. Wir informieren Sie gerne.
Das Osterleuchten ist eine beliebte und vor allem spektakuläre Veranstaltung.
Oster-Leuchten und internationale Römertage
Der Schauplatz der Varusschlacht bietet mit zahlreichen Veranstaltungen, kulturellen Events von Jazz bis Klassik, Kindermuseum und Erlebnisgastronomie im Gasthaus und Biergarten „Varusschlacht“ geistige Genüsse, Freude und friedliches Entspannen pur. Zu Ostern gibt es, deutschlandweit einmalig, alle zwei Jahre ein „Oster-Leuchten“ mit Licht-, Klang- und Pyroinszenierungen, die die Besucher in längst vergangene Zeiten und längst vergessene Welten entführen. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungsreihe sind die „Römertage“ – das friedliche „Gipfeltreffen“ der Römer- und Germanengruppen findet alle zwei Jahre in Kalkriese statt und bietet dem Besucher Einblicke zum Leben vor 2000 Jahren – spannende Vorführungen berichten (fast) live aus der Zeit der Römer und Germanen.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Museum und Park Kalkriese oder zur Varusschlacht haben oder Sie das jeweils aktuelle Programm benötigen, können Sie sich an folgende Einrichtungen wenden:
VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH
Museum und Park Kalkriese
Venner Straße 69
49565 Bramsche-Kalkriese
Tel. 0 54 68 / 92 04 0
Fax 054 68 / 92 04 45
E-Mail: kontakt@kalkriese-varusschlacht.de
Internet: www.kalkriese-varusschlacht.de
Neueste Kommentare